Neben meiner hauptberuflichen Professur an der Hochschule Emden/Leer teile ich gerne meine Erfahrungen aus fast 15 Jahren im Kulturbetrieb. Unter anderem bin ich als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig.
Hier finden Sie einige anstehende Termine und meine thematischen Schwerpunkte.
Die nächsten Termine:
11./12. Februar 2022: „Kulturfinanzierung“ – Weiterbildung Kulturmanagement am ZEW der Leibniz Universität Hannover.
10. März 2022: Workshop „Marketing – Bin ich ein Produkt?“ im Programm KUBUZZ Kultur Business Zukunft am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.
10. März 2022: Workshop „Strategische Planung – Welche Werkzeuge helfen Selbständigen?“ im Programm KUBUZZ Kultur Business Zukunft am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Mit folgenden Themen des Kulturmanagements beschäftige ich mich intensiv. Einen großen Teil davon unterrichte ich vorwiegend in Masterstudiengängen und berufsbegleitenden Weiterbildungen, derzeit u.a. am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, an der Hochschule für Musik und Theater München, an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg und im ZEW der Leibniz Universität Hannover.
Kulturfinanzierung
- Einführung in die Kulturfinanzierung
- Öffentliche Kulturfinanzierung
- Kultursponsoring
- Drittmittelfinanzierung / Fundraising
- Eigenfinanzierung
- Finanzwesen, Haushaltsplanung, Projektkalkulation
Kulturmarketing / Audience Development
- Grundlagen des Kulturmarketings
- Audience Development & Besucherbindung
- Kulturmarketing als Prozess von der Mission zur Maßnahme
- Normatives und strategisches Kulturmarketing
- Operatives Kulturmarketing
Preisgestaltung / Erlösmanagement / Eigenfinanzierung
- Optionen der Eigenfinanzierung
- Grundlagen der Preisgestaltung (Preispolitik) im Nonprofit-Kulturbetrieb
- Preisgestaltung für Theater / für Museen
- Revenue Management und Dynamic Pricing
- Alternative Preisgestaltung im Museum (Freier Eintritt, Pay-What-You-Want, Pay-As-You-Stay u.a.)
Controlling im Kulturbetrieb
- Aufbau und Betrieb von Controlling-Systemen im Kulturbetrieb
- Operative und strategische Werkzeuge, z.B. Balanced Scorecard
- Berichtswesen / Reporting
- Kosten- und Erlöscontrolling