Hier finden Sie eine Liste meiner bisherigen und anstehenden Publikationen:
Aktuell:
„Pay As You Stay – Zahl, solange Du bleibst“
Beiträge zum zwischen Dezember 2019 und November 2020 getesteten Preismodell „Pay As You Stay“ an der Weserburg Museum für moderne Kunst:
Eigene Beiträge sind u.a. im Branchenportal Kulturmanagement.net und American Alliance of Museums erschienen. Im Printbereich u.a. in der Verbandszeitschrift des MVNB „museums:zeit“.
Über die Ergebnisse berichteten diverse Medien, u.a. Weser-Kurier, Tagesspiegel und NDR Kultur. Ein Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur ist hier zu hören.
Englischsprachige Beiträge gab es bisher bei Museum Next und Arts Professional.
White Paper „Controlling im Theater“
Controlling wird im Theater, wie im Kulturbetrieb allgemein, seit langem und immer wieder diskutiert, teilweise auch kontrovers. Doch wo steht das Controlling im Theater eigentlich? Gibt es das Theater-Controlling überhaupt? Welche Instrumente werden eingesetzt? Wie sehen die Controlling-Systeme der Theater aus? Welche Aufgaben haben und welche Rolle spielen Theater-Controller*innen in diesem System? Das White Paper trägt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter deutschen Theaterbetrieben, Best Practice Beispiele und aktuelle Standards zusammen, um den Stand des Theater-Controllings zu erfassen und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen.
Herausgegeben vom Forum Theater-Controlling. Voraussichtlich ab Juli 2019 kostenlos online erhältlich.
Bibliografische Angaben:
Schneidewind, Petra; Schößler, Tom (2019): [Name des Kapitels] In: Forum Theater-Controlling (Hrsg.): Controlling im Theater. Online verfügbar unter: …
Studie „Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe„
Freier Eintritt in Museen in ein derzeit viel diskutiertes Thema – vom Museum Folkwang in Essen bis zum Humboldt Forum in Berlin. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde untersucht, ob freier Eintritt in alle baden-württembergischen Landesmuseen eine geeignete Maßnahme wäre, um die Museen für neue Besuchergruppen zu öffnen. Das Ergebnis: freier Eintritt allein ist kein Patentrezept für eine Öffnung. Eine substanzielle Änderung der Publikumsstruktur unter Berücksichtigung sozial benachteiligter Gruppen findet kaum statt.
In Zusammenarbeit mit Dr. Nora Wegner.
Bibliografische Angaben:
Wegner, Nora; Schößler, Tom (2019): Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Online verfügbar unter: mwk.baden-wuerttemberg.de/…/Evaluationsbericht-freier-Eintritt-Landesmuseen_MWK-BW-2019.pdf
Monographien:
Preispolitik im Kulturbetrieb
Dieses Buch führt in die Strategien und Instrumente ein, mit denen Kulturbetriebe ihre Eintrittspreise erfolgreich gestalten können. Es werden Wege aufgezeigt, wie Potenziale zur Verbesserung der Eintrittserlöse ausgeschöpft werden können, ohne Besucher auszuschließen. Mit den Gestaltungsoptionen der Preispolitik können nicht nur Erlöse erzielt, sondern auch Besucherzufriedenheit und Besucherbindung aktiv beeinflusst werden. Neben den klassischen Instrumenten der Preisdifferenzierung werden mit Dynamic Pricing, Pay-What-You-Want, Pay-Per-Use und dem freien Eintritt in Museen einige Preismodelle erläutert, die potenzielle Alternativen zu den bestehenden Praktiken sind.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2019): Preispolitik im Kulturbetrieb. Eintrittspreise erfolgreich gestalten. Wiesbaden: SpringerVS.
Erhältlich beim Verlag oder beim Buchhändler Ihres Vertrauens.
Preispolitik für Theater
Die Publikation meiner Dissertation zeigt, dass öffentliche Theater ihre Einnahmen durch verbesserte Preisgestaltung erhöhen können, ohne Besucher auszuschließen. Dafür sind bewehrte Strategien wie die Preisdifferenzierung als auch neuere Modelle wie Revenue Management und Dynamic Pricing einsetzbar. Mit dem Buch werden erste Antworten zu einer im Kulturmanagement bisher kaum beleuchteten Frage vorgelegt: Wie können öffentliche Kulturbetriebe gleichzeitig Einnahmepotenziale nutzen und ihrem kulturpolitischen Auftrag gerecht werden? Neben theoretischen Grundlagen werden mithilfe statistischer Datenanalysen und Experteninterviews empirische Befunde geliefert und daraus konkrete Empfehlungen für die Theaterpraxis abgeleitet.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2016): Preispolitik für Theater. Strategische Preisgestaltung zwischen Einnahmesteigerung und öffentlichem Auftrag. Wiesbaden: SpringerVS.
Erhältlich beim Verlag und beim Buchhändler Ihres Vertrauens.
Beiträge in Sammelwerken:
Revenue Management und Dynamic Pricing
Revenue Management ist ein im Kulturbetrieb noch relativ neues Set von Instrumenten zur Verbesserung der Umsatzerlöse. Besonders relevant sind die Methoden für Kulturbetriebe, die begrenzte Kapazitäten haben, insbesondere also die Anbieter von Veranstaltungen aller Art. Mit Dynamic Pricing wird eine vielversprechende Form der Preisgestaltung vorgestellt.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2018): Revenue Management und Dynamic Pricing. Erlöspotenziale mit Chancen und Risiken. In: Friedrich Loock, Ulrich Poser, Gereon Rückrath, Oliver Scheytt (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik & Praxis. Ausgabe Nr. 58, 2018, Signatur D1.6, S. 45-66.
Der Beitrag ist auch als (kostenpflichtiges) PDF beim Verlag erhältlich.
Kulturfinanzierung
Zur mittlerweile vierten Auflage des Handbuchs Kompendium Kulturmanagent durfte ich einen Überblick zur Kulturfinanzierung beitragen. Vorgestellt werden neben verschiedenen Modellen der Finanzierung aus öffentlichen und privaten Quellen auch aktuelle Tendenzen der Kulturfinanzierung in Deutschland.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2017): Kulturfinanzierung. In: Armin Klein (Hrsg.): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. 4. Aufl. München: Vahlen.
Controlling im Kulturbetrieb
Das Controlling im Kulturbetrieb hat sich bisher fast ausschließlich mit Kosten beschäftigt, bisweilen auch mit Prozessen. Wenig Beachtung fand bisher hingegen die Erlösseite. Der Beitrag wirft einen Blick auf die Möglichkeiten, Erlöscontrolling im Kulturbetrieb zu etablieren und zeigt Potenziale der ‚Servicefunktion Controlling‘ für die Finanzierung auf.
Bibliografische Angaben
Schneidewind, Petra; Schößler, Tom (2017): Controlling im Kulturbetrieb. Im Fokus: Die Erlöse. In: Friedrich Loock, Ulrich Poser, Gereon Rückrath, Oliver Scheytt (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik & Praxis. Ausgabe Nr. 54, 2017, Signatur D2.7, S. 45-66.
Der Beitrag ist auch als (kostenpflichtiges) PDF beim Verlag erhältlich.
Kooperative Theaterfinanzierung
Kurzbeschreibung: Am Beispiel des Stuttgarter Theaterhauses wird aufgezeigt, wie Kulturförderung als kooperatives Modell verschiedener Aktuere wirken kann. Im Sinne der „Neuen Kulturförderung“ wird vorgestellt, wie das Nebeneinander institutioneller und projektbezogener Förderungen sowohl Bestehendes sichern als auch Neues hervorbringen kann. Zugleich werden Vor- und Nachteile einer Finanzierung dargelegt, die sich aus dem Miteinander mehrerer Finanzierungsquellen ergeben.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2015): Kooperative Theaterfinanzierung im Dritten Sektor – Das Beispiel Theaterhaus Stuttgart. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2014. Band 14, Thema: Neue Kulturfinanzierung. Essen: Klartext Verlag, S. 337-344.
Preismanagement im Kulturbetrieb
Der Beitrag erläutert, wie insbesondere das Management der Eintrittspreise in öffentlich geförderten Kulturbetrieben dazu beizutragen, eine adäquate Eigenfinanzierung zu erreichen und zukünftige Publika zu sichern – beides Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2011): Preismanagement im Kulturbetrieb – zwischen ökonomischer Notwendigkeit und gesellschaftlicher Auftragserfüllung. In: Patrick Sinclair Föhl, Patrick Glogner-Pilz, Markus Lutz, Yvonne Pröbstle (Hrsg.) (2011): Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik: Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149-168.
Gesucht: Kulturmanager
Das Buch „Gesucht: Kulturmanager“ gibt einen umfassenden Einblick in das, was Führungskräfte im Kulturbetrieb von Absolventen erwarten. Befragt wurden Kulturbetriebe verschiedener Sparten. Die Auswertung der Ergebnisse aus der Sparte Theater habe ich verfasst und die der Sparte Literatur co-autoriert.
Bibliografische Angaben:
Schößler, Tom (2009): Auswertungen der Sparte Theater. In: Armin Klein (Hrsg.): Gesucht: Kulturmanager. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 131-143.
Sonstige Beiträge:
Rezension Handreichung „Strategisches Management und Controlling in Museen“ veröffentlicht auf kulturmanagement.net.
Buchrezension: Theater, Krise und Reform. Eine Kritik des deutschen Theatersystems, veröffentlicht auf kulturmanagement.net.
Mehr Preispolitik wagen! Beitrag im Monatsmagazin von Kulturmanagement Network. PDF hier zum Herunterladen.
Die Zukunft des Ticketings. Konferenzbericht zum Ticketing Technology Forum 2016 in Dublin, veröffentlicht auf kulturmanagement.net.
Die Preisfrage: Wie viel darf Kultur kosten? Kommentar zu aktuellen Fragen der Preisgestaltung im öffentlich geförderten Kulturbetrieb, veröffentlicht auf kulturmanagement.net.